2001

Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert

I. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Staatl. Hochschule für Musik Trossingen, 27. April 2001

Publikation:
Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2001 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 1.2001)

ISBN: 3-7618-1512-3 (vergriffen)

Digitalisat im Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2001
Rez. Johannes Ring, in: Die Musikforschung 57.3 (2004), S. 296–297
Rez. Nils Grosch, in: Lied und populäre Kultur 48 (2003), S. 349–351
Rez. Stefan Gasch, in: Musik in Bayern 69 (2005), S. 113–118

Inhalt:

Einführung

  • Konzepte der Alltagsgeschichte und die musikalischen Alltage in der beginnenden Neuzeit

Nicole Schwindt 9 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012987)

Musik im höfisch organisierten Alltag

  • Der »tägliche Dienst« der Münchner Hofkapelle im 16. Jahrhundert

Franz Körndle 21 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012988)

  • From Minstrel to Courtier – The Royal Musique de Chambre and Courtly Ideals in Sixteenth-Century France

Jeanice Brooks 39 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012989)

Musikalische Praxis – Vokal und instrumental

  • Fragen zur Praxis des spätmittelalterlichen Liedes

Reinhard Strohm 53 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012990)

  • Wahrnehmungsperspektiven bei der Verschriftlichung spätmittelalterlicher Orgelkunst

Christian Meyer 77 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012991)

Musik in der Lebenspraxis – Seele und Körper

  • »Maria zart« und die Angst vor Fegefeuer und Malafrantzos – Die Karriere eines Liedes zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Birgit Lodes 99 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012992)

  • Der Körper als Thema – Lassos »Nasenlied«

Nicole Schwindt 133 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012993)

Bürgerliches und städtisches Musizieren

  • »14. iuni. principium posui artis musicae« – Die musikalische Ausbildung des Kaufmannssohns Philipp Hainhofer

Joachim Lüdtke 159 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012994)

  • »Den Käuffern zur Danksagung vndt zur recorirung des Gemüths« – Zur Funktion der Musik auf den Bühnen der »ciarlatani«

Maren Goltz 181 (https://doi.org/10.25371/troja.v20012995)

Personenregister 201

 

 

2002

Gesang zur Laute

II. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Staatl. Hochschule für Musik Trossingen, 26. April 2002

Publikation:
Gesang zur Laute, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2003 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 2.2002)

ISBN: 3-7618-1612-X (vergriffen)

Digitalisat im Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2002 
Rez. Annette Otterstedt, in: Die Musikforschung 57.4 (2004), S. 449–450
Rez. Nils Grosch, in: Lied und populäre Kultur 49 (2004)

Inhalt:

Einführung

  • »... hat ein florentiner bracht, der singt In die lautten« – Terminologische Reflexe eines musikalischen Phänomens zwischen Idee, Praxis und Gattung

Nicole Schwindt 9 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022976)

Bedeutungen und Funktionen

  • Der Gesang zur Laute auf deutschen und niederländischen Kunstwerken des 16. Jahrhunderts

Armin Brinzing 25 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022977)

  • Der Diskurs um den Sologesang vor 1600 – Theoretische und ideengeschichtliche Hintergründe

Sabine Ehrmann-Herfort 43 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022978)

  • »Real Basses, Real Men« – Virtù and Virtuosity in the Construction of Noble Male Identity in Late Sixteenth-Century Italy

Richard Wistreich 59 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022979)

Probleme im Umfeld der Verschriftlichung

  • Improvisation? Fragen an die Quellen des 16. Jahrhunderts

Véronique Lafargue K 81 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022980)

  • Improvisation and Composition in the Vihuela Songs of Luis Milán and Alonso Mudarra

John Griffiths 111 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022981)

  • The Role of Solo Singing to the Lute in the Origins of the Villanella alla Napolitana,

c.1530–1570
Dinko Fabris 133 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022982)

  • Vokale Gattungen in der Vihuela-Musik des 16. Jahrhunderts – Intavolierungen von Messensätzen Josquins in Miguel de Fuenllanas Orphénica lyra

Jürgen Heidrich 147 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022983)

  • »New Music« in Late Renaissance France

Jeanice Brooks 161 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022984)

Musikalisches und literarisches Lautenlied

  • »Were euery thought an eye« – Musical actio and theCrisis of Visionary Language in John Dowland’s Lute Songs

Sebastian Klotz 179 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022985)

  • »Sinner’s Sighs« – The Devotional Lute Songs of John Dowland and Thomas Campion

Susanne Rupp 191 (https://doi.org/10.25371/troja.v20022986)

Personenregister 207

 

 

 

2003

Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung

III. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Staatl. Hochschule für Musik Trossingen, 25. April 2003

Publikation:
Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung, hrsg. von Laurenz Lütteken und Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2004 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 3.2003)

ISBN: 3-7618-1617-0 (vergriffen)

Digitalisat im Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2003
Rez. Ruth Müller-Lindenberg, in: Die Musikforschung 61.3 (2008), S. 283f.

Inhalt:
Einführung

  • Auctor und auctoritas – Mittelalterliche Traditionen und veränderte Konzepte in der Frühen Neuzeit

Laurenz Lütteken 9

Schaffung von Autorität

  • Die Autorität der Namen – Fremd- und Eigensignaturen in musikalischen Werken der Renaissance

Andrea Lindmayr-Brandl 21 (https://doi.org/10.25371/troja.v20032997)

  • Theoretikerautorität und Komponistenautorität von Tinctoris bis Monteverdi

Lothar Schmidt 42 (https://doi.org/10.25371/troja.v20032998)

  • Instrumentalisten als Autoritäten

Jürgen Heidrich 55 (https://doi.org/10.25371/troja.v20032999)

Wahrnehmung von Autorität

  • Influences on Josquin

David Fallows 69 (https://doi.org/10.25371/troja.v20033000)

  • »Eadem capella in toto terrarum orbe primatum obtinuit« – Hintergründe und Ausformungen des Autoritätsanspruchs der päpstlichen Sänger im 16. Jahrhundert

Klaus Pietschmann 83 (https://doi.org/10.25371/troja.v20033001)

Umgang mit Autorität

  • Musikalische Palimpseste – Autoritäten und Vergangenheit im »art song reworking« des 15. Jahrhunderts

Vincenzo Borghetti 101 (https://doi.org/10.25371/troja.v20033002)

  • Komposition und Intavolierung – Musikalische Autoritäten in Galileis »Fronimo«

Michele Calella 121 (https://doi.org/10.25371/troja.v20033003)

  • Die Erfindung der spanischen Musik – Autorität als Baustein nationaler Identität am Beginn des »Goldenen Zeitalters«

Cristina Urchueguía 137 (https://doi.org/10.25371/troja.v20033004)

Personenregister 169

 

 

2004

Frauen und Musik im 16. Jahrhundert Infrastrukturen - Motivationen - Aktivitäten

IV. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Staatl. Hochschule für Musik Trossingen, 30. April 2004

Publikation:
Frauen und Musik im 16. Jahrhundert. Infrastrukturen - Motivationen - Aktivitäten, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2005 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 4.2004)

ISBN: 3-7618-1822-0 (vergriffen)

Digitalisat im Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2004
Rez. Susanne Rode-Breymann, in: Jahrbuch Musik und Gender 1 (2008), S. 192f.

Inhalt:

Einführung

  • Eine bunte Landkarte – Kategorien und Grade weiblicher Präsenz in der europäischen Musik des 16. Jahrhunderts

Nicole Schwindt 9 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042966)

Hof und Humanismus

  • »An handmaid unto virtue« – Musik und Weiblichkeit in Diskursen der englischen Renaissance

Dietrich Helms 23 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042967)

  • Selbstinszenierung und Distinktion – Zur Funktion der höfischen Musik bei Isabella d’Este Gonzaga

Sabine Meine 51 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042968)

  • The Claims of Choreography – Women Courtiers and Danced Spectacle in Late Sixteenth-Century Paris and Ferrara

Iain Fenlon 75 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042969)

  • Ritterroman und höfisches Lied – Die weibliche Stimme im französischen Salon des späten 16. Jahrhunderts

Jeanice Brooks 91 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042970)

 

Kloster

  • Schlachtenmusik im Nonnenkloster – Musik in einem spanischen Frauenkloster im 16. Jahrhundert

Cristina Urchueguía 117 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042971)

  • »… dan es ist daß Künd Sauer Vnd Hart genueg ankhommen …« – Zur Ausbildung und zum Gebrauch von Tasteninstrumenten in oberschwäbischen Frauenklöstern im 16. Jahrhundert

Michael Gerhard Kaufmann 137 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042972)


Bürgertum

  • »Als hört man junge Meidle singen« – Bürgerliche Frauen im deutschen Musikleben der Frühen Neuzeit

Linda Maria Koldau 155 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042973)

  • Musizierende Frauen in moralisierenden Bildquellen des 16. und 17. Jahrhunderts aus den alten Niederlanden

Karel Moens 171 (https://doi.org/10.25371/troja.v20042974)

Personenregister 195

 

 

 

2005

Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike?

V. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Rottweil, 28. und 29. April 2005

Publikation:
Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike?, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2006 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 5.2005)

ISBN: 3-7618-1866-1 / 978-3-7618-1866-4 (vergriffen)

Digitalisat im Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2005
Rez. Klaus-Jürgen Sachs, in: Die Musikforschung 60.4 (2007), S. 398f.

Inhalt:

Die Person in der Geschichte

  • Gratwanderung oder integrales Konzept? Glarean in der musikalischen und intellektuellen Geschichte des 16. Jahrhunderts

Laurenz Lütteken 11

  • Glarean und die Reformation – Eine Neubewertung

Barbara Mahlmann-Bauer 25 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053006)

  • »... hic est celebris ille Glareanus« – Glareans Leben und Persönlichkeit

Franz-Dieter Sauerborn 65 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053007)

  • »sind alle lang« – Glareans Erläuterungen zur Mensuralnotation und musikalische Praxis

Martin Kirnbauer 77 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053008)

  • Rottweil zur Zeit Glareans

Winfried Hecht 93 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053009)

  • Choralquellen aus Rottweil

Andreas Traub und Winfried Hecht 103 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053010)

Voraussetzungen und Aspekte der Musiktheorie Glareans

  • Die Choralüberlieferung bei Glarean

Andreas Traub 115 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053011)

  • »Eruditio una cum pietate iuncta« – Zu Glareans Choralverständnis

Stefan Morent 135 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053012)

  • Zur ›Konstruktion‹ der antiken Musiktheorie bei Glarean

Christian Meyer 147 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053013)

  • Glareans äolischer Modus und das Kyrie aus Josquins Missa De beata virgine

Christian Berger 161 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053014)

  • Glareans Vorstellung von modaler Stimmigkeit– Die für das Dodekachordon bestellten Kompositionen

Walter Werbeck 177 (https://journals.qucosa.de/troja/article/view/3015)

  • Die Ideologie des Exemplum – Bemerkungen zu den Notenbeispielen des Dodekachordon

Michele Calella 199 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053016)

  • »Magis est ingenij ostentatio quam auditum reficiens adeo iucunditas« – Glareans Umgang mit Rätselkanons

Katelijne Schiltz 213 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053017)

Rezeption

  • Das Dodecacorde von Claude Le Jeune (1598) im Kontext der französischen Rezeption der Traktate von Glarean und Zarlino

Isabelle His 237 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053018)

  • Andreas Raselius Ambergensis als Verehrer Glareans – Eine Miszelle zur Glarean-Rezeption um 1600

Wolfgang Horn 263 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053019)

  • Die Beendigung der Geschichte – Glarean, Kircher und die katholische deutsche Musiktheorie

Melanie Wald 281 (https://doi.org/10.25371/troja.v20053020)

Personenregister 301

 

 

 

2006

Alexander Agricola († 1506) - Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus

VI. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Staatl. Hochschule für Musik Trossingen, 28. April 2006

Publikation:
Alexander Agricola. Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2007 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 6.2006)

ISBN: 978-3-7618-1993-7, 200 S. (vergriffen)

Digitalisat im Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2006 
Rez. Andreas Pfisterer, in: Die Musikforschung 64.1 (2011), S. 66f.

Inhalt:

Einführung

  • »Clarus vocum manuumque« – Alexander Agricola, Komponieren zwischen den Stühlen

Nicole Schwindt 9 https://doi.org/10.25371/troja.v20062863

Stilistisches

  • Agricola and the Rhizome II – Contrapuntal Ramifications

Fabrice Fitch 19 https://doi.org/10.25371/troja.v20062866

  • Alexander Agricola’s Vocal Style – »bizarre« and »surly«, or the Flower of the Singer’s Art?

Peter Woetmann Christoffersen 59 https://doi.org/10.25371/troja.v20062868

Aufführungskontexte damals ...

  • Agricola’s Songs Without Words – The Sources and the Performing Traditions

Warwick Edwards 83 https://doi.org/10.25371/troja.v20062870

  • Instrumental Music and Performance Practicein the Low Countries – The Case of Agricola’s »D’ung aultre amer« in Context

Eugeen Schreurs 123 https://doi.org/10.25371/troja.v20062872

... und heute

  • »Alexandre Agricola et ung bon joueur de luz« – Agricola und die Laute

Marc Lewon 141 https://doi.org/10.25371/troja.v20062875

  • Agricola and the »Basevi Codex« – Some Considerations About the Performance of Chansons

Kees Boeke 171 https://doi.org/10.25371/troja.v20062877

  • Das Alte und das Neue – Agricolas »Fortuna desperata« im Interpretationsvergleich

Andrea Lindmayr-Brandl 185 https://doi.org/10.25371/troja.v20062879

Personenregister 199

 

 

 

2007

Die Kunst des Übergangs - Musik aus Musik in der Renaissance

VII. Trossinger Symposium zur Renaissancemusikforschung
Zürich (im Rahmen des 18. Kongresses der Intern. Gesellschaft
für Musikwissenschaft: »Passagen«), 13. Juli 2007

Publikation:
Die Kunst des Übergangs. Musik aus Musik in der Renaissance, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2008 (troja.Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 7.2007)

ISBN: 978-3-7618-2117-6, 184 S. (vergriffen)

Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2007
Rez. Martin Kirnbauer, in: Die Musikforschung 64.1 (2011), S. 67f.

Inhalt:

Einführung

  • »Nichts ist poëtischer, als alle Übergänge« oder Recycling? – Musikalische Transformationen in der Renaissance

Nicole Schwindt 9 https://doi.org/10.25371/troja.v20072920

Zwischen Pragmatik ...

  • Vom Vokalen zum Instrumentalen – Binchois’ »Je loe amours« im Buxheimer Orgelbuch

Klaus Aringer 21 https://doi.org/10.25371/troja.v20072921

  • Aspekte der Kontrafaktur im 15. und 16. Jahrhundert – Satz, Funktion, Gattung

Bernhold Schmid 39 https://doi.org/10.25371/troja.v20072922

  • Multiple Erscheinungsformen einer Vorlage »Maria zart« kontrafaziert und bearbeitet

Birgit Lodes 63 https://doi.org/10.25371/troja.v20072923

... und Emphase

  • Text, Music, and Mannerist Aesthetics in Agricola’s Songs

Fabrice Fitch 105 https://doi.org/10.25371/troja.v20072924

  • Komponisten-Motette als historischer Raum – Zu Nicolas Gomberts »Musae Iovis«

Andreas Meyer 133 https://doi.org/10.25371/troja.v20072926

  • Josquin, Willaert, Lasso – ein Dreiecksverhältnis?

Annie Cœurdevey 155 https://doi.org/10.25371/troja.v20072927

Personenregister 183

 

 

 

2009

Die Habsburger und die Niederlande - Musik und Politik um 1500

Münster, 4./5. Juni 2009
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Münster

Publikation:
Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2010 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 8.2008/2009)
ISBN: 978-3-7618-2210-4 (vergriffen)

Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2009

Inhalt:
Einführung

  • Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500

Jürgen Heidrich 9 https://doi.org/10.25371/troja.v20092928

Herrschaftsanspruch und Kunstvermittlung

  • Musikalische Identitäten: Hofkapelle und Kunstpolitik Maximilians um 1500

Laurenz Lütteken 15

  • Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel des Liedrepertoires: französisch – flämisch – deutsch

Nicole Schwindt 27 https://doi.org/10.25371/troja.v20092928

Kompositorische Reflexionen

  • Zwischen musikalischer Tradition und Widmung: Polyphone Herrschermessen für Angehörige des Hauses Habsburg

Andrea Pietro Ammendola 71 https://doi.org/10.25371/troja.v20092931

  • »Ave mundi spes Maria« – Symbolik, Konstruktion und Ausdruck in einer Dedikationsmotette des 16. Jahrhunderts

Wolfgang Fuhrmann 89 https://doi.org/10.25371/troja.v20092932

  • Politisierte Vokalpolyphonie am Hof Maximilians I. im Kontext von Diplomatie und Zeremoniell: Heinrich Isaacs »Optime pastor«

Klaus Pietschmann 129 https://doi.org/10.25371/troja.v20092933

  • »Mediatrix nostra« – »Unsere Vermittlerin«: Marianische Topoi in Pierre de la Rues Messen für Margarete von Österreich

Christiane Wiesenfeldt 143  https://doi.org/10.25371/troja.v20092934

 

Freie Beiträge

  • Das Messenwerk Ludwig Dasers (1526–1589): Überlegungen zur Neubewertung der Ordinarienvertonungen eines vergessenen Münchner Hofkapellmeisters

Daniel Glowotz 161  https://doi.org/10.25371/troja.v20092935

  • Zum Problem der Vertonung farcenhafter Texte im 15. Jahrhundert, dargestellt an dem Rondeau »Ce qu'on fait a quatimini« von Gilles Joye

Klaus Hortschansky 177 https://doi.org/10.25371/troja.v20092936

Personenregister 185

 

 

 

               2010

Normierung und Pluralisierung - Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert

Münster, 10./11. Juni 2010
Leitung: Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Zürich

Publikation:
Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarbeit von Inga Mai Groote, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2011 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 9.2010)
ISBN: 978-3-7618-2240-1 (vergriffen)

Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v20112951

Inhalt:

  • Einleitung: Probleme der Gattungsgeschichte des 15. Jahrhunderts

Laurenz Lütteken 7

  • Petrucci, Manutius und Campagnola - die Medialisierung der Künste um 1500

Norberto Gramaccini 15 https://doi.org/10.25371/troja.v20112951

  • Sprechhandlungen. Zur Sonderstellung und Geschichte der Motette im 15. Jahrhundert

Reinhard Strohm 35 https://doi.org/10.25371/troja.v20112951

  • Die Motette im 15. Jahrhundert, ihre Kontexte und das geistliche Hören: Forschungsüberblick und Perspektiven

Melanie Wald-Fuhrmann 57 https://doi.org/10.25371/troja.v20102940

  • Musik für die Sinne. Zum Funktionsspektrum von Hohelied-Motetten des 15. Jahrhunderts

Klaus Pietschmann 87 https://doi.org/10.25371/troja.v20102941

  • Ritus als Kunst? Das »Magnificat« des 15. Jahrhunderts zwischen Psalmodie und Polyphonie

Christiane Wiesenfeldt 113 https://doi.org/10.25371/troja.v20102942

  • »Kernrepertoire« und regionale Traditionen. Die Motettenüberlieferung in einigen Handschriften um 1500 und das Gattungsverständnis

Inga Mai Groote 127 https://doi.org/10.25371/troja.v20102943

 

Personenregister 153

 

 

 

2011

Rekrutierung musikalischer Eliten - Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert

Münster, 30. Juni / 1. Juli 2011
Leitung: Prof. Dr. Nicole Schwindt, Trossingen

Publikation:
Rekrutierung musikalischer Eliten. Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2013 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 10.2011)
ISBN: 978-3-7618-2289-0 (vergriffen)

Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2011

Inhalt:
Einführung

  • »Mulier taceat in ecclesia« und die Folgen – Knaben in der Musik der Renaissance

Nicole Schwindt 9 https://doi.org/10.25371/troja.v20112944

Der Blick auf Kinder

  • Gotteskinder – Einige Überlegungen zu Alter, Geschlecht und Emotion in der Geschichte der europäischen Kindheit, 1450–1850

Claudia Jarzebowski 27 https://doi.org/10.25371/troja.v20112945

  • Die Hand auf der Schulter – ein Topos der spätmittelalterlichen Gesangsikonographie zwischen Gestik, Performanz und Gruppenidentität

Björn R. Tammen 53 https://doi.org/10.25371/troja.v20112946

Bildung und Ausbildung

  • Kinder, Chöre, Curricula – Zur Institutions- und Bildungsgeschichte von pueri cantores

Jörg Bölling 93 https://doi.org/10.25371/troja.v20112947

  • »KinderMusic« – Musiklehre und Allgemeinbildung für Chorknaben

Inga Mai Groote 111 https://doi.org/10.25371/troja.v20112948

  • Das protestantische Repertoire für Knaben im Umfeld der Wittenberger Rhaw-Drucke

Jürgen Heidrich 143 https://doi.org/10.25371/troja.v20112949

Knabenstimmen

  • Who sings the cantus? Children as performers of secular music in the early modern period

Richard Wistreich 157 https://doi.org/10.25371/troja.v20112950

  • »Subtilius in acutis«: sanft und engelgleich? Zur Ästhetik der Knabenstimme in der Renaissance

Corinna Herr 177 https://doi.org/10.25371/troja.v20112951

  • Eigenschaften von Kabenstimmen in der Renaissance und heute – Anmerkungen zur Aufführungspraxis von für Knabenstimmen geschriebener Musik

Ann-Christine Mecke 191 https://doi.org/10.25371/troja.v20112951

Freier Beitrag

  • Zur Stellung der Handschrift Zürich G 438 in der Geschichte des deutschen Liedes

Andreas Pfisterer 207 https://doi.org/10.25371/troja.v20112951

Personenregister 227

 

 

 

              2012

Musikalische Performanz im medialen Spektrum päpstlicher Repräsentation um 1500

Münster, 10./11. Mai 2012
Leitung: Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Mainz


Publikation:

Musikalische Performanz und päpstliche Repräsentation in der Renaissance, hrsg. von Klaus Pietschmann, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2014 (troja. Jahrbuch für Renaissance-musik, Bd. 11.2012)
ISBN: 978-3-7618-2363-7 (vergriffen)

Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v2012

Inhalt:

  • Einführung

Klaus Pietschmann 7 https://doi.org/10.25371/troja.v20122840

  • »Pastoris vita exemplum est aliis« – Päpstliche Repräsentation als Instrument der Kirchenreform

Nikolaus Staubach 17 https://doi.org/10.25371/troja.v20122841

  • »Suavibus plena sonis et cantibus« – Musik in der römischen Kunst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Philine Helas 53 https://doi.org/10.25371/troja.v20122842 

  • Klingende ›maiestas papalis‹ zwischen Hermeneutik und Präsenz – Raum-, Zeit- und Medialitätskonzepte papstbezogener Kompositionen von Vitry bis Dufay

Fabian Kolb 91 https://doi.org/10.25371/troja.v20122843

  • Mit Pauken und Trompeten – Strategien und Dokumentation des zeremoniellen Einsatzes von Musik am Papsthof des ausgehenden 15. Jahrhunderts

Melanie Wald-Fuhrmann 139 https://doi.org/10.25371/troja.v20122846

  • Die Verschriftlichung des Ephemeren – Zur Überlieferung von Gelegenheitsmusik im Fondo Cappella Sistina

Thomas Schmidt-Beste 155 https://doi.org/10.25371/troja.v20122850

  • Zwischen kirchlicher Liturgie und korporativer Frömmigkeitspraxis – Motetten am Papsthof der Renaissance

Jörg Bölling 185 https://doi.org/10.25371/troja.v20122852

  • Weerbeke at Rome – The Making of a Papal Composer

Agnese Pavanello 227 https://doi.org/10.25371/troja.v20122855

Freier Beitrag

  • Neoplatonismus und musikalische Erzählung – Bemerkungen zum ästhetischen Hintergrund der niederländischen Fantasie für Tasteninstrumente um 1600

Arnfried Edler 255 https://doi.org/10.25371/troja.v20122858

Personenregister 279

 

 

 

NEU:

Bd. 19 (2021) erschienen

Josquin-Bilder im langen

20. Jahrhundert