Historie
Seit 2001 fanden am Institut für Alte Musik der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen unter Federführung von Prof. Dr. Nicole Schwindt jährliche Symposien zur
Renaissancemusikforschung statt, deren Ergebnisse in TroJa. Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik durch den Bärenreiter-Verlag Kassel publiziert wurden.
Eine zentrale Intention dieser Veranstaltungs- und Veröffentlichungsreihe war und ist es, der Forschung auf dem Feld der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts eine Plattform zu geben, die nicht zuletzt
durch ihre Regelmäßigkeit Aufmerksamkeit erfährt. Impulse gingen seitdem von systematisch konzipierten Themenstellungen aus, die repräsentative, aktuelle und verschiedenartige Fragen aufwerfen. Über
diese inhaltliche Idee hinaus war es auch immer Ziel, zur Kontinuität der traditionell bedeutenden deutschsprachigen Renaissancemusikforschung beizutragen. Dazu gehört auch der fortgesetzte Dialog
mit internationalen Fachvertretern. Mit diesem Konzept stößt die Veranstaltungsreihe seither auf eine durchweg positive Resonanz in der Fachwelt.
Der Erfolg des im deutschsprachigen Raum einzigartigen Unternehmens ließ es sinnvoll erscheinen, den Rahmen für das Gesamtunternehmen im Sinne einer breitangelegten Kooperation räumlich,
institutionell und personell zu erweitern. Konzeption und Durchführung der neuen Serie von troja. Kolloquium und Jahrbuch für Renaissancemusik gingen daher 2008 in die Hände eines
Dreiergremiums über, im Sinne einer beständigen themenbezogenen Vernetzung verschiedener für die musikalische Renaissanceforschung einschlägig ausgewiesener Hochschulen bzw. ihrer
musikwissenschaftlichen Institute:
Die Verantwortlichkeit für die jeweils aktuellen Tagungen sowie die Herausgeberschaft im Publikationsorgan troja. Jahrbuch für Renaissancemusik wechselt jährlich unter den Hauptorganisatoren.
Dies waren neben Prof. Dr. Nicole Schwindt (Staatl. Hochschule für Musik Trossingen) Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Universität Zürich, 2009-2010), Prof. Dr. Jürgen Heidrich (Wilhelms-Universität
Münster, 2009-2017), Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2011-2022). Die internationale Dimension wird zuletzt durch die Beteiligung von
Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Universität Regensburg, seit 2019) und Prof. Dr. Antonio Chemotti (Universität Leuven, seit 2023) gestärkt. Fallweise
werden weitere Spezialistinnen und Spezialisten für die Erstellung eines Symposiumskonzepts herangezogen.
Seit 2015 finden die Tagungen an wechselnden Orten im In- und Ausland statt. Durch die Kooperation mit verschiedenen Instituten und Fachvertreterinnen und Fachvertretern erweitern sich das Themenspektrum und die Ausstrahlung erneut.
Mit der Tagung des Jahres 2013 wechselte die Veröffentlichung der Beiträge vom Print- ins Online-Format, das im open access über musiconn.publish zugänglich ist: https://journals.qucosa.de/troja/about
Die Redaktion des Jahrbuchs fühlt sich dem COPE Code of Conduct verpflichtet:
http://publicationethics.org/files/Code_of_conduct_for_journal_editors.pdf.