München, Orff-Zentrum, Kaulbachstr. 16, 16.-18. März 2022
Das italienische Madrigal. Alfred
Einsteins »Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im
16. Jahrhundert«
und die
Folgen
Leitung: Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Universität Regensburg, in
Verbindung mit
Dr. Moritz Kelber, Universität Bern, und Sebastian Bolz, M.A., Ludwig-Maximilians-Universität München
Zum Konzept siehe den Reiter Aktuelles.
Die Tagung findet in einem hybriden Format statt. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten im Orff-Zentrum gehen wir derzeit davon aus, dass externe Zuhörer:innen ausschließlich via Zoom teilnehmen können. Wenn Sie an der Tagung teilnehmen wollen, senden Sie bitte die ausgefüllte Datenschutzerklärung an madrigal@lrz.uni-muenchen.de. Wir senden Ihnen dann rechtzeitig vor der Veranstaltung die Zoom-Daten zu.
Datenschutzerklärung Einstein 2022
Datenschutz Einwilligungserklärung Einstein 2022
Privacy consent form Einstein 2022
Orff-Zentrum, Kaulbachstraße 16, 80539 München
Konzert: Ankündigung folgt
Mittwoch, 16. März 2022
14:00 Uhr Begrüßungen und Einführung
Sektion I: Wissenschaftsgeschichtliche und historiographische Perspektiven
Moderation: Katelijne Schiltz
14:30 Uhr Iain Fenlon (University of Cambridge): Keynote: Music, Print and Culture.
Einstein
Revisited
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Philippe Canguilhem (Centre d’Études Supérieures de la Renaissance,
Tours):
Einstein’s musical sources: building a history of the Italian madrigal from the
prints
16:45 Uhr Laurie Stras (University of Huddersfield): Singing madrigals: On the aesthetics
of
singing in Einstein’s Das italienische Madrigal
17:30 Uhr Pause
Moderation: Bernhold Schmid
17:45 Uhr Henrike C. Lange (University of California, Berkeley): Dante in El Cerrito:
Alfred
Einsteins literarisches Madrigal, von Berkeley aus gesehen
18:30 Uhr Sebastian Bolz (LMU München): Buchpräsentation: Einsteins Das
italienische
Madrigal in deutscher Erstausgabe
Donnerstag, 17. März 2022
Sektion II: Historiographische Perspektiven transdisziplinär
Moderation: Sebastian Bolz
9:00 Uhr Anna Bredenbach (Universität Erfurt): Das Madrigal erzählen. Alfred
Einsteins
Gattungsgeschichte in narratologischer Perspektive
9:45 Uhr Florian Mehltretter (LMU München): Das Madrigal als literarische
Gattung. Der
Beitrag der Romanistik nach Einstein
10:30 Uhr Pause
Moderation: Moritz Kelber
11:00 Uhr Karolina Zgraja (Universität Zürich): Von Jacob Burckhardt bis Erwin Panofsky.
Die
Madrigalforschung Alfred Einsteins im Verhältnis zur italienischen Kunst der Frühen
Neuzeit und ihrer kunsthistorischen Erforschung
11:45 Uhr Inga Mai Groote (Universität Zürich) & Katelijne Schiltz (Universität
Regensburg):
Locating the Madrigal: Place, Space, and Time
12:30 Uhr Pause
Sektion III: Musikhistorische Perspektiven – Schlaglichter zum Stand der Forschung
Moderation: Franz Körndle
14:30 Uhr Antonio Chemotti (KU Leuven): Einstein’s Monteverdi
15:00 Uhr Daniele Filippi (Schola Cantorum Basel): Marenzio – »ein Spätling, ein
›Virtuos‹«
– from Einstein to the digital world
15:30 Uhr Pause
Moderation: Nicole Schwindt
16:00 Uhr Paul Schleuse (Binghamton University): Orazio Vecchi, Adriano Banchieri, and
the
Anxieties of Entertainment
16:30 Uhr Kate van Orden (Harvard University): Verdelot and Arcadelt
17:00 Uhr Pause:
17:15 Uhr Giovanni Zanovello (Indiana University): Einstein’s Frottola and Its
Legacy
18:00 Uhr Empfang
20:00 Uhr Konzert: Profeti della Quinta: Lamento d'Arianna: Music from the Italian
Renaissance - From Rore to Monteverdi
Doron Schleifer, Andrea Gavagnin - Countertenor, Lior Leibovici, Loïc Paulin -
Tenor, Elam Rotem - Bass & musikalische Leitung, Rui Staehelin - Theorbe
Werke von Luzzasco Luzzaschi, Cipriano de Rore, Alessandro Piccinini, Carlo
Gesualdo, Scipione Lacorcia, Salomone Rossi, Claudio Monteverdi und Girolamo
Kapsberger
Freitag, 18. März 2022
Sektion IV: Biographische Perspektiven
Moderation: Hartmut Schick
9:00 Uhr Benjamin Ory (Stanford University)
& Moritz Kelber (Universität Bern): The Italian
Madrigal in Exile / Exile in The Italian Madrigal
9:45 Uhr Christian T. Leitmeir (University of Oxford): Einsteins Madrigalbuch
im Rekurs auf
seine musikwissenschaftlichen Vorläufer: Versuch einer Positionsbestimmung
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Cristina Urchueguía (Universität Bern): Editionswissenschaft. Einstein
als
Herausgeber
11:30 Uhr Pause
Sektion V: What’s next?
Moderation: Sebastian Bolz
11:45 Uhr Podium: Perspektiven der Madrigalforschung im digitalen Paradigma
Irene Holzer, Florian Mehltretter, Katelijne Schiltz, Giovanni Zanovello
13:15 Uhr Schlusswort
Rückschau:
Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität, 10./11. Juni 2021
Josquin-Bilder im langen 20. Jahrhundert
Leitung: Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, in Verbindung mit Prof. Dr. Michael Custodis, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10. Juni, Abendvortrag
18:00 Uhr Christine Tauber: Die ferraresische Kunstszene 1503/04
Programm:
11. Juni
9:00 Uhr Michael Custodis/Klaus Pietschmann: Begrüßung und Einführung
Moderation: Klaus Pietschmann
9:20 Uhr Barbara Eichner: Der Noten Meister: Josquin in der bürgerlichen Geschichts-
schreibung des 19. Jahrhunderts
10:00 Uhr Eric Jas: Why Josquin? The Society for Music History of the
Netherlands (VNM) and the first Josquin edition
10:40 Uhr Pause
Moderation: Nicole Schwindt
11:10 Uhr Michael Custodis: Dem "Fürst der Musik". Politisierte Josquin-Topoi im
populären
deutschsprachigen Schreiben nach 1920
11:50 Uhr Melanie Wald-Fuhrmann und Wolfgang Fuhrmann: Carl Dahlhaus, Josquin des
Prez und die Gerber-Schule
12:30 Uhr Mittagspause
Moderation: Katelijne Schiltz
15:00 Uhr Benjamin Ory: Der Josquin-Kongress 1971, Edward Lowinsky und die Rolle der
Emigranten für die US-Renaissancemusik-Forschung der Nachkriegszeit
15:40 Uhr Vincenzo Borghetti: Wie man einen Renaissancekomponisten erzählt: Josquin auf
dem Tonträgermarkt
16:20 Uhr Yehuda Epafroditus/Lara Fischer/Alina Seibel: Erinnerungen an Josquin
(Willem Elders, Barbara Schwendowius und Harry Vogt)
Das Symposium wurde digital durchgeführt.